Die Farmbereiche

Auf der Farm gibt es verschiedene Bereiche und Aktionen. Alle Angebote sind kostenlos und freiwillig: Jedes Kind kann selbst bestimmt entscheiden, was es tun möchte. Dabei werden alle Kinder von pädagogischen Mitarbeiter*innen angeleitet, begleitet und Unterstützt. Neben den angeleiteten Aktionen in den verschiedenen Bereichen können die Kinder auch immer frei in unserem großzügigen Freispielbereich nutzen.

Der Garten

Der Garten und Gewächshausbereich ist ein Erfahrungs- und Erlebnisfeld, in dem Kinder den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur lernen und sich somit bewusst um die Erhaltung der Umwelt bemühen. Uns liegt es am Herzen, den Kindern nahbar zu machen wo unsere Lebensmittel herkommen, mit wie viel Arbeit ihre Aufzucht verbunden ist und wie der Prozess von Aussaht bis Ernte abläuft. Im Frühjahr beginnen wir mit der Aufzucht der Setzlinge im Gewächshaus, die im Frühsommer in unsere Beete gepflanzt werden und hoffentlich später Früchte tragen. Von Gurken, Tomaten, Zucchini über Bohnen, Salat und Kohl hin zu Himbeeren, Erdbeeren und Kartoffeln gibt es anschließend eine reiche Ernte zur Verarbeitung von leckeren Essen in der Farmküche. Die Kinder dürfen mitentscheiden was angebaut wird und helfen tatkräftig mit.

Das Gewächshaus

Das Gewächshaus ist für uns in den kalten Jahreszeiten ein Ort für die Aufzucht von Setzlingen, Kakteen und Zimmerpflanzen und bietet die Möglichkeit ganzjährig den Garten zu einem Ort des praktischen Lernens zu machen.

Angebote im Gewächshaus sind z.B.:

  • Mikroskopieren und Kennenlernen von verschiedenen Pflanzen- und Tierarten und deren Lebensbedingungen
  • gemeinsame Planung von Projekten
  • verschiedene Pflege- und Umbauarbeiten
  • Kakteenaufzucht
  • Setzlings Anzucht

Die Kräuterspirale

Zu jeden gutem Garten gehört ein Kräuterbeet, welches keine kulinarischen Wünsche offen lässt. Vermittelt werden kann hiermit nicht nur, dass verschiedene Pflanzen verschiedenen Bedürfnisse haben, sondern auch, dass jedes Kraut anders riecht und beim Kochen andere Aromen entfaltet. Wichtig zu lernen ist natürlich, dass nicht alles was gut riecht auch genießbar ist.

Kräuter sind Pflanzen die, im Gegenteil zu Starkzehrern wie Kürbissen, eher kargen Boden bevorzugen. Der Sinn einer Kräuterspirale ist, die Pflanzen ihrem jeweiligen Wasserbedarf angepasst in der Kräuterspirale von oben nach unten anzuordnen. So steht der trockenheitsliebende Salbei ganz oben und die Minze, die mehr Wasser braucht, dem Wasser folgend, ganz unten.

Die Biotope und der Bachlauf

Die Biodiversität für Kinder erlebbar machen. Das bieten unsere „Gewässer“ und der Bachlauf die mit vielen Fröschen, Molchen, Fischen uvm. eine reiche Artenvielfalt für die Kinder erlebbar und erforschbar machen. Mit Mikroskopen kann man sich die Wasserpflanzen oder die Insekten genauer anschauen oder man lernt wie der Bachlauf ein natürlicher Filter für den unteren Teich ist.

Die Werkstätten und das Atelier

Nach Vorlagen oder in Eigenregie entstehen in der Werkstatt Spielsachen und andere Dinge aus Holz, Metall, Speckstein oder Ton. Außerdem gibt es auf dem Farmgelände ständig Reparaturen zu erledigen, bei denen die Kinder jederzeit mithelfen können. Im Atelier könnt die Kinder Malen oder Basteln.

Das Farmhaus

Farmhaus

Das Farmhaus ist der Dreh- und Angelpunkt der ganzen Jugendfarm. Hier finden regelmäßig verschiedene Bastelangebote statt. Außerdem wird gekocht, gebacken, gebastelt und gespielt… Zugleich ist das Farmhaus ein gemütlicher Aufenthaltsraum und Treffpunkt, vor allem wenn das Wetter nicht so gut ist. Die Kinder können jederzeit selbst zu Schere, Kleber, Papier und Stift greifen und selbst kreativ sein.

Der Tierbereich

Der Tierbereich ist der größte, umfassendste und auch arbeitsaufwendigste Bereich auf der Jugendfarm. Denn alle Tiere müssen täglich gepflegt, gefüttert, gemistet und geputzt werden. Danach dürfen die Kinder auf den Pferden reiten, mit Eseln Sulky fahren, mit den Ziegen spazieren gehen, die Hasen streicheln oder die Tiere einfach beobachten. Dabei erhalten die Kinder die Möglichkeit mit Tieren umzugehen, Verhaltens- und Lebensformen zu beobachten und naturgemäße Ereignisse zu erleben. Es gibt auch immer Allerlei zu sehen, z.B. wenn der Hufschmied oder der Schafscherer da ist.