Der Garten

Gartenhaus Hier dürfen die Kinder ihre eigenen Beete anlegen, umgraben, säen, Unkraut jäten, gießen und ernten.

Im Gewächshaus werden Setzlinge groß gezogen, Pflanzen umgetopft und im Winter muss mit Holz eingeheizt werden, damit die Pflanzen nicht erfrieren.

In den Teichen können Wasserpflanzen, Frösche, Fische, Wasserläufer, Molche und andere Wassertiere beobachtet und untersucht werden.

 

Ein tolles Erfahrungs- und Erlebnisfeld

GewaechshausDer Garten und Gewächshausbereich ist ein Erfahrungs- und Erlebnisfeld, in dem Kinder den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur lernen und sich somit bewußt um die Erhaltung der Umwelt bemühen. Im Gewächshaus werden Angebote ganzjährig durchgeführt, da Witterung unabhängig gearbeitet werden kann. Angebote im Gewächshaus sind z.B.:

  • Mikroskopieren und Kennenlernen von verschiedenen Pflanzen- und Tierarten und deren Lebensbedingungen
  • gemeinsame Planung von Projekten
  • verschiedene Pflege- und Umbauarbeiten

Für Kinder ist es wichtig, eine Verbundenheit mit der Natur zu erfahren und sich selbst als einen Teil der Natur zu begreifen.

KraeuterspiraleIm Farmgarten gibt es vielfältige Möglichkeiten, Kinder für die Vorgänge und Zusammenhänge in der Natur zu sensibilisieren. Durch z.B. Beobachtung, Experimentierangebote oder Umweltspiele erleben Kinder die Natur als etwas Faszinierendes und Wertzuschätzendes. Eine wirkliche Beziehung zur Natur ist die Grundlage diese zu schützen.

Im Farmgarten wird Umweltschutz praktisch durchgeführt, indem wir umweltschädliche Materialien vermeiden, wiederverwertbare Materialien sammeln, kompostieren und Gemüse, Obst und Blumen biologisch anbauen.

GartenIm Farmgarten helfen sich die Kinder gegenseitig beim Anlegen ihrer Gemüse- und Blumenbeete. Den erfahreneren „Gartenkindern“ kommt die besondere Aufgabe zu, neuen Kindern ihre Kenntnisse zu vermitteln. Beim gemeinsamen Forschen, Experimentieren und Arbeiten werden soziale Verhaltensweisen wie z.B. Rücksichtnahme und Geduld eingeübt.

Durch interessante Naturerlebnisse, wie z.B. die Erforschung der beiden Biotope und ihrer Lebewesen oder die Pflege eines Gemeinschaftsbeetes entwickeln die Kinder wertvolle beständige Interessen, Einstellungen und Überzeugungen. Durch Naturerlebnisse werden intellektuelle Fähigkeiten gefördert. Die Kinder lernen Zusammenhänge zu erkennen und Schlußfolgerungen zu ziehen. Der Garten ist durch seine Vielfalt an Pflanzen und Tieren, Formen und Farben sehr phantasieanregend.

Der GartenteichDie Gartenlaube wird von den Kindern selbst gestaltet. Dort finden Gartenfeste statt, die von den Kindern selbständig vorbereitet und durchgeführt werden. Auch bei der Gestaltung ihrer eigenen Gartenbeete bringen sie ihre eigenen Wünsche und Ideen ein.

Gartenteich Im Gartenbereich leben die Kinder ihren Bewegungsdrang aus. Sie planschen im Bachlauf, bearbeiten die Beete oder legen einen kleinen Teich an. Sie trainieren so ihre Grob- und Feinmotorik. Dabei erfahren und spüren sie ihren Körper – die Grundvoraussetzung für eine gesunde Entwicklung.